Brüchige Fingernägel – Was hilft?

Von Kopf bis Fuß gepflegt und gesund. Ein nettes Äußeres ist heutzutage das A und O. Daher sollte man auch die Fingernägel nicht vernachlässigen. Nicht selten sind die Nägel aber trotz ausreichender Pflege ein Problemfall. Denn sie sehen – wie die Haare – nur gut aus, wenn sie gesund sind. Brüchige, rissige Fingernägel, Quer- oder Längsstreifen und kleine weiße Flecken lassen die Hände schnell ungepflegt erscheinen. Der Grund dafür kann der häufige Umgang mit schädigenden Substanzen, wie Putzmittel, Lösungsmittel und vor allem Nagellackentferner sein. Lassen Sie die Fingerspitzen in warmen Wasser einweichen. Entfernen Sie die Nagelhaut mit einem Rosenholzstäbchen, um das Sie in Nagelhautentferner getränkte Watte wickeln.

Halten Sie die Nägel lieber kurz, bevor sie brechen. Eine calciumreiche Ernährung kann das Wachstum und die Festigkeit der Nägel unterstützen. Wenn Sie die Hände eincremen, cremen Sie die Fingernägel mit ein.
Experten berichten, dass auch häufig versteckter Eisenmangel an dem schlechten Zustand der brüchigen Fingernägel Schuld sein kann. Brüchige, rissige Fingernägel, Quer- oder Längsstreifen und kleine weiße Flecken stören und lassen die Hände ungepflegt erscheinen. Ursache für diese Schönheitsfehler kann der häufige Umgang mit schädigenden Substanzen, wie Putzmittel, Lösungsmittel und vor allem Nagellackentferner sein. Fachleute berichten, dass häufig auch ein versteckter Eisenmangel an dem schlechten Zustand der Fingernägel Schuld sein kann. Das Aussehen der Fingernägel kann also Indikator für eine Unterversorgung mit dem wichtigen Spurenelement Eisen sein.

Um leere Eisenspeicher im Körper zu füllen, muss sehr viel Eisen zugeführt werden, was über die tägliche Ernährung oft nicht gelingt. Auch vermeintlich eisenhaltige Lebensmittel (z.B. Linsen (7,5 mg), Pfifferlinge (6,5 mg) oder Petersilie (6,2 mg), die realtiv hohe Eisenwerte besitzen) können dem Körper oft nicht genügend Eisen zuführen, da sie dreiwertiges Eisen enthalten.

Den fehlenden Eisen allein über die tägliche Nahrung zu sich zu nehmen ist schwer. Auch vermeintlich eisenhaltige Lebensmittel (z.B. Linsen (7,5 mg), Pfifferlinge (6,5 mg) oder Petersilie (6,2 mg) können dem Körper oft nicht genügend Eisen zuführen, da Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln nicht so gut vom Körper aufgenommen werden kann wie Eisen aus tierischen Lebensmitteln.

Aus Fleisch oder Fisch kann also deutlich mehr Eisen aufgenommen werden als aus Gemüse. Daher sollten tierische Lebensmittel in einer gesunden Mischkost grundsätzlich nicht fehlen um brüchige Fingernägel zu vermeiden oder zu lindern.